Individuelle Methoden für Ihre seelische Stabilität

In meiner Arbeit geht es darum, Ihnen zu helfen, wieder in Kontakt mit Ihrer inneren Ruhe und Stabilität zu kommen. Um dieses Ziel zu erreichen, verbinde ich verschiedene Ansätze, die sich gegenseitig ergänzen.

Meine therapeutische Haltung

Selbstregulation

Resilienz ist nicht die Abwesenheit von Sturm, sondern die Fähigkeit, das Boot zu steuern.
Das zentrale Prinzip meiner therapeutischen Begleitung ist die Selbstregulation. Das bedeutet, dass wir gemeinsam Wege finden, wie Sie mit Stress, überwältigenden Gefühlen oder innerer Unruhe umgehen können, ohne sich davon fortgerissen zu fühlen. Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, einen Anker in sich selbst zu finden, der Ihnen in stürmischen Zeiten Halt gibt.

Traumasensibel

Die entscheidende Frage ist nicht: „Was stimmt nicht mit dir?“, sondern: „Was ist dir passiert?“
Jeder Mensch trägt eine einzigartige Lebensgeschichte in sich. Aus diesem Grund ist es für mich von größter Wichtigkeit, Ihre Erfahrungen mit Respekt und Verständnis zu behandeln. Ein traumasensibler Ansatz bedeutet, dass wir behutsam und in Ihrem ganz eigenen Tempo arbeiten. Sie geben die Richtung vor. Wir bleiben immer in einem sicheren Rahmen, sodass Sie sich jederzeit gehalten und wohlfühlen können.

Bindungsorientiert

Unsere tiefsten Wunden heilen am besten in der sicheren Umarmung einer Verbindung.
Unsere frühen Beziehungen prägen maßgeblich, wie wir heute mit uns selbst und anderen umgehen. Die therapeutische Beziehung selbst kann zu einem sicheren Ort werden, an dem Sie neue, positive Erfahrungen in einer verlässlichen Bindung machen können. Wir schauen uns gemeinsam an, welche Muster in Ihren Beziehungen wiederkehren und wie Sie neue Wege für eine gesunde und sichere Verbindung zu sich selbst und anderen entwickeln können.

Mit dem Fokus auf den Körper

Gabor Maté formulierte es treffend: „Der Körper kann die Geschichte erzählen, die die Worte nicht finden.“
Manchmal spricht unser Körper eine Sprache, die unser Verstand noch nicht versteht. Gefühle und vergangene Erlebnisse sind nicht nur im Gedächtnis, sondern auch in unserem Körper gespeichert. Ich unterstütze Sie dabei, auf die leisen und lauten Signale Ihres Körpers zu lauschen und sie zu verstehen. Sie lernen, die Weisheit Ihres Körpers zu nutzen, um Ihren inneren Zustand sanft zu regulieren und wieder ein Gefühl von Erdung und Sicherheit zu erfahren.

Behandlungsmethoden

Einleitung zur Traumatherapie

Traumatische Erlebnisse können tiefe Spuren in unserem Leben hinterlassen. Sie beeinträchtigen nicht nur unser emotionales Gleichgewicht, sondern können auch unsere Beziehungen und unseren Alltag nachhaltig beeinflussen. Häufig äußern sich die Folgen eines Traumas in Form von Ängsten, wiederkehrenden Erinnerungen, Schlafstörungen oder dem Gefühl, nicht mehr die Kontrolle über das eigene Leben zu haben.

Fallbeispiel

IFS Therapie
Ein Weg zum inneren Frieden

In der IFS-Therapie gehen wir davon aus, dass unsere Psyche aus verschiedenen Anteilen besteht. Sie können sich diese Anteile als eine Art „innere Familie“ vorstellen. Es gibt Anteile, die Sie beschützen wollen, solche, die verletzliche Gefühle in sich tragen, und auch einen inneren Kritiker.
Oftmals führen die Konflikte zwischen diesen inneren Anteilen zu Überforderung, innerer Unruhe und schwierigen Verhaltensweisen. Anstatt diese Teile zu bekämpfen oder abzulehnen, lernen wir in der IFS-Therapie, sie mit Neugier und Mitgefühl zu betrachten.

Fallbeispiel

Paartherapie (mit IFS)
Wenn aus zwei ein gemeinsames System wird

Konflikte in einer Partnerschaft sind oft mehr als nur Meinungsverschiedenheiten – sie sind ein Spiegel ungelöster emotionaler Wunden aus der Vergangenheit. In der traumasensiblen Paartherapie betrachten wir die Beziehung als ein gemeinsames System, das von individuellen und transgenerationalen Belastungen beeinflusst wird.

Fallbeispiel

Systemische Supervision
Perspektivwechsel für Ihren Berufsalltag

In der systemischen Supervision betrachte ich nicht nur die individuellen Herausforderungen, sondern auch das gesamte System, in dem Sie arbeiten. Dieses System kann Ihr Team, Ihre Organisation oder auch die Beziehung zu Ihren Kunden sein. Die Probleme, die im Berufsalltag auftreten, sind oft das Ergebnis von unbewussten Dynamiken und festgefahrenen Mustern innerhalb dieser Systeme.

Ich helfe Ihnen, eine neue Perspektive einzunehmen. Statt sich nur auf das Symptom zu konzentrieren, erkunden wir gemeinsam die Zusammenhänge und Wechselwirkungen, die zu der Situation geführt haben. Ob es um Konflikte im Team, eine unklare Rollenverteilung oder fehlende Motivation geht – die systemische Supervision macht die verborgenen Muster sichtbar.

Durch diesen Prozess gewinnen Sie nicht nur Klarheit für Ihre konkrete Situation, sondern entwickeln auch nachhaltige Lösungsstrategien. Sie stärken Ihre beruflichen Kompetenzen und Ihre Fähigkeit, aktiv und selbstbestimmt zu handeln. So können Sie das System, in dem Sie sich bewegen, positiv beeinflussen und ein Umfeld schaffen, das von Wertschätzung und Effektivität geprägt ist.

Systemisches Coaching
Verstehen, um zu verändern

Systemisches Coaching betrachtet Sie nicht als isolierte Person, sondern als Teil eines größeren Systems. Ob in der Familie, im Team oder im Freundeskreis – wir alle agieren in komplexen Geflechten, die unser Denken, Fühlen und Handeln prägen. Die Herausforderungen, denen Sie gegenüberstehen, sind daher oft keine rein persönlichen Probleme, sondern das Ergebnis dieser vielschichtigen Wechselwirkungen.

Im systemischen Coaching helfe ich Ihnen, die ungeschriebenen Regeln und die verborgene Dynamik in Ihrem System zu erkennen. Anstatt nur an den Symptomen zu arbeiten, schauen wir uns gemeinsam die tieferen Zusammenhänge an, die zu Ihrer aktuellen Situation geführt haben. Das Ziel ist es, neue Perspektiven zu gewinnen und festgefahrene Muster zu durchbrechen.

Dieser Prozess befähigt Sie, Ihre Rolle aktiv zu gestalten und Veränderungen zu bewirken, die sich positiv auf Ihr gesamtes Umfeld auswirken. Sie stärken Ihre eigene Handlungsfähigkeit und finden nachhaltige Lösungen, die nicht nur für Sie, sondern für das gesamte System funktionieren.

Transgenerationale Therapie
Ein Weg zur Heilung der Familiengeschichte

Haben Sie sich jemals gefragt, warum sich bestimmte Muster, Ängste oder Konflikte in Ihrer Familie zu wiederholen scheinen? Die transgenerationale Therapie geht davon aus, dass wir nicht nur Gene, sondern auch emotionale Belastungen, unverarbeitete Traumata und Verhaltensmuster von unseren Vorfahren erben. Diese „unsichtbaren Fäden“ können unser heutiges Leben und unsere Beziehungen stark beeinflussen, oft ohne dass wir uns dessen bewusst sind.

Fallbeispiel

Mein Skillskoffer

Ressourcen stärken,
Potenziale entfalten

Der  Skillskoffer unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten bewusst wahrzunehmen. Er fördert Selbstreflexion, stärkt das Selbstvertrauen und macht individuelle Entwicklungsschritte sichtbar. So wird der therapeutische Prozess nicht nur greifbarer, sondern auch nachhaltiger gestaltet.

Skillskoffer zum Download

Anhören

Meditationsübung - Das Haus eines Gefühls

Erkunden Sie die Räume eines Gefühls und bewegen Sie sich bewusst von einem Zustand in einen neuen, stimmigeren.

Meditationsübung - Body Scan mit dem Gefühl im Fokus

Spüren Sie, wie sich ein Gefühl im Körper zeigt, verändert und wandelt – für mehr Klarheit und innere Verbundenheit.

Meditationsübung - Die Welle der Angst

Erleben Sie Angst als Welle, die kommt und geht – und finden Sie im Atem und Körper sicheren Halt, bis sie sich beruhigt.